Es betrifft viele Menschen mit Diabetes, aber es wird oft nicht offen darüber gesprochen; Diabetes Juckreiz. Wenn du selbst unter Diabetes leidest oder jemanden kennst, der betroffen ist, hast du vielleicht schon bemerkt, dass trockene Haut und Juckreiz häufiger auftreten können. Lass uns gemeinsam herausfinden, warum das so ist und was du dagegen tun kannst.
Zum einen geht es darum, was du langfristig tun kannst, aber auch, wie du jetzt direkt akut das Jucken lindern kannst.
Inhalt
Warum verursacht Diabetes Juckreiz?
1. Hoher Blutzuckerspiegel und Austrocknung der Haut
Ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerspiegel kann dazu führen, dass der Körper mehr Flüssigkeit verliert. Dies geschieht, weil die Nieren versuchen, den überschüssigen Zucker über den Urin auszuscheiden. Der erhöhte Flüssigkeitsverlust kann zu trockener Haut führen, was wiederum Juckreiz auslöst.
2. Durchblutungsstörungen
Diabetes kann die Blutzirkulation beeinträchtigen, besonders in den Extremitäten wie Beinen und Füßen. Eine schlechte Durchblutung kann dazu führen, dass die Haut nicht ausreichend mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt wird, was zu Trockenheit und Juckreiz führen kann.
3. Neuropathie (Nervenschädigungen)
Hohe Blutzuckerwerte über einen längeren Zeitraum können die Nerven schädigen, ein Zustand, der als diabetische Neuropathie bekannt ist. Wenn die Nerven, die für die Hautempfindungen zuständig sind, betroffen sind, kann dies zu unangenehmem Juckreiz führen.
4. Hautinfektionen
Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Hautinfektionen, insbesondere Pilzinfektionen wie Candida. Diese Infektionen können starken Juckreiz verursachen.
Häufig betroffene Körperstellen
- Beine und Füße
- Arme und Hände
- Genitalbereich
- Kopfhaut
- Unter den Brüsten und in Hautfalten



Was kannst du gegen den Juckreiz tun?
Geheimtipps gegen akuten Juckreiz
ich kann absolut verstehen, wie unangenehm akuter Juckreiz sein kann, und es ist völlig normal, nach sofortiger Linderung zu suchen. Hier sind einige Tipps, die einem betroffenen guten Freund geholfen haben und dir hoffentlich auch helfen:
- Kühlende Umschläge
- Was tun? Lege ein kühles, feuchtes Tuch oder einen Eispack (in ein Tuch gewickelt) auf die juckende Stelle für etwa 10–15 Minuten.
- Warum hilft es? Die Kälte kann die Nervenenden beruhigen und so den Juckreiz lindern.
- Hafermehlbad
- Was tun? Füge deinem Badewasser fein gemahlenes Hafermehl hinzu. Es gibt auch spezielle Badezusätze mit Hafermehl in der Apotheke.
- Warum hilft es? Hafermehl hat entzündungshemmende und beruhigende Eigenschaften, die den Juckreiz reduzieren können.
- Aloe Vera Gel
- Was tun? Trage reines Aloe Vera Gel direkt auf die betroffene Hautstelle auf.
- Warum hilft es? Aloe Vera hat kühlende und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften, die die Haut beruhigen können.
- Natürliche Öle
- Kokosöl oder Jojobaöl können auf die Haut aufgetragen werden, um sie mit Feuchtigkeit zu versorgen und Trockenheit zu reduzieren.
- Hinweis: Stelle sicher, dass du nicht allergisch auf diese Öle reagierst, indem du sie zuerst an einer kleinen Hautstelle testest.
- Leichte Ablenkung
- Was tun? Manchmal kann es helfen, sich abzulenken, z. B. durch Lesen, Musik hören oder leichte körperliche Aktivität.
- Warum hilft es? Ablenkung kann das Bewusstsein vom Juckreiz weglenken und das Verlangen zu kratzen reduzieren.
- Entspannungstechniken
- Was tun? Atemübungen, Meditation oder sanftes Yoga können helfen, den Geist zu beruhigen.
- Warum hilft es? Stress kann den Juckreiz verstärken, daher kann Entspannung Linderung bringen.
- Kleidung anpassen
- Was tun? Trage lockere Kleidung aus atmungsaktiven Materialien wie Baumwolle.
- Warum hilft es? So wird die Haut weniger gereizt, und der Luftfluss kann die Haut kühlen.
- Feuchtigkeitsspendende Sprays
- Was tun? Es gibt wasserbasierte Sprays mit Thermalwasser oder anderen beruhigenden Inhaltsstoffen.
- Warum hilft es? Ein Sprühstoß kann sofort kühlen und Feuchtigkeit spenden.
- Vermeide Kratzen
- Was tun? Halte deine Fingernägel kurz und sauber. Wenn der Drang zu kratzen groß ist, drücke stattdessen sanft auf die Stelle.
- Warum hilft es? Kratzen kann die Haut weiter reizen und den Juckreiz verschlimmern.
- Honig
- Was tun? Trage eine dünne Schicht reinen, natürlichen Honig auf die juckende Stelle auf und lasse ihn für einige Minuten einwirken, bevor du ihn abspülst.
- Warum hilft es? Honig hat antimikrobielle und heilende Eigenschaften.

Langfristige Lösung gegen Diabetes Juckreiz
Die beste langfristige Lösung ist dein Diabetes in den Griff zu bekommen. Lade dir dazu gerne mein PDD „In 5 Schritten raus aus der Insulinresistenz“ herunter. Die darin beschrieben Schritte treffen auch auf Diabetes zu. Bei Diabetes wird dies nur etwas länger dauern, ist jedoch genauso möglich.
1. Blutzuckerspiegel kontrollieren
Der wichtigste Schritt ist die gute Einstellung deines Blutzuckerspiegels. Je näher du an den Zielwerten bist, desto geringer ist das Risiko für Hautprobleme und Diabetes Juckreiz.
- Medikation einhalten: Nimm deine Medikamente oder Insulin wie vom Arzt verordnet ein.
- Regelmäßige Blutzuckermessung: So behältst du den Überblick und kannst bei Bedarf reagieren.
- Ernährung anpassen: Eine ausgewogene Ernährung mit wenig Zucker und einfachen Kohlenhydraten hilft, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren.
Für eine Ideale Blutzuckerkontrolle sind die Lebensmittel, die du isst wichtig. In diesem Artikel hier, findest du eine Tabelle mit den besten und den schlechtesten Lebensmitteln für einen stabilen Blutzucker.
2. Hautpflege
- Feuchtigkeit spenden: Verwende täglich feuchtigkeitsspendende Cremes oder Lotionen, vorzugsweise ohne Duftstoffe und für empfindliche Haut geeignet.
- Sanfte Reinigung: Vermeide heiße Duschen und aggressive Seifen, die die Haut austrocknen können.
- Nicht kratzen: Auch wenn es schwerfällt, vermeide das Kratzen, um Hautschäden und Infektionen zu verhindern.
3. Ätherische Öle als Unterstützung
Was sind ätherische Öle?
- Ätherische Öle sind hochkonzentrierte Pflanzenextrakte, die für ihre aromatischen und potenziell therapeutischen Eigenschaften bekannt sind.
Wie können sie helfen?
- Einige Menschen finden, dass bestimmte ätherische Öle helfen können, Juckreiz zu lindern und die Haut zu beruhigen.
- Lavendelöl: Bekannt für seine beruhigenden Eigenschaften, kann es helfen, die Haut zu entspannen.
- Kamillenöl: Hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann bei Hautirritationen unterstützen.
- Teebaumöl: Bekannt für seine antimikrobiellen Eigenschaften, kann es bei Hautinfektionen hilfreich sein.

Anwendungshinweise:
- Verdünnung: Ätherische Öle sollten immer mit einem Trägeröl (z. B. Mandelöl, Jojobaöl) verdünnt werden, bevor sie auf die Haut aufgetragen werden.
- Empfindlichkeitstest: Vor der Anwendung empfiehlt es sich, einen kleinen Hauttest durchzuführen, um sicherzustellen, dass keine allergische Reaktion auftritt.
- Absprache mit dem Arzt: Besprich die Anwendung von ätherischen Ölen immer mit deinem Arzt oder einem qualifizierten Therapeuten, insbesondere wenn du unter Diabetes leidest.
4. Kleidung und Umgebung
- Atmungsaktive Kleidung: Trage Kleidung aus natürlichen Fasern wie Baumwolle, die die Haut atmen lässt.
- Luftfeuchtigkeit erhöhen: Ein Luftbefeuchter kann in trockenen Räumen helfen, die Haut feucht zu halten.
- Vermeide Reizstoffe: Weichspüler oder bestimmte Waschmittel können die Haut reizen. Wähle hypoallergene Produkte.
5. Behandlung von Infektionen
- Pilzinfektionen erkennen und behandeln: Bei Anzeichen von Rötungen, Schuppungen oder starkem Juckreiz im Genitalbereich oder in Hautfalten solltest du einen Arzt aufsuchen.
- Antimykotische Cremes: Diese können helfen, Pilzinfektionen zu behandeln.
Wann solltest du einen Arzt aufsuchen?
- Anhaltender Juckreiz trotz Selbstpflege
- Anzeichen einer Infektion: Rötung, Schwellung, Wärme oder Eiterbildung
- Veränderungen an Füßen oder Beinen: Wunden, die nicht heilen, Taubheitsgefühl oder starke Schmerzen
- Starke Hauttrockenheit mit Rissen oder Blutungen
Meine persönlichen Erfahrungen mit Diabetes Juckreiz
Ich habe in meinem Freundeskreis jemanden, der seit Jahren mit Diabetes lebt. Er erzählte mir oft von seinem lästigen Juckreiz, besonders an den Beinen. Es war frustrierend für ihn, vor allem Nachts, wenn der Juckreiz ihn vom Schlafen abhielt. Nachdem er begonnen hat, seine Hautpflege ernst zu nehmen und seinen Blutzuckerspiegel besser zu kontrollieren, hat sich sein Zustand deutlich verbessert. Er hat auch positive Erfahrungen mit ätherischen Ölen gemacht, insbesondere mit Lavendelöl, das ihm half, sich zu entspannen und den Juckreiz zu lindern.

Fazit Diabetes Juckreiz
Juckreiz bei Diabetes ist ein häufiges Problem, aber es gibt viele Möglichkeiten, ihn zu lindern. Die Schlüssel liegen in der guten Blutzuckereinstellung, gründlicher Hautpflege und der rechtzeitigen Behandlung von Infektionen. Ätherische Öle können als ergänzende Maßnahme betrachtet werden, um die Haut zu beruhigen und das Wohlbefinden zu steigern. Es ist jedoch wichtig, sie sorgfältig und in Absprache mit einem Fachmann zu verwenden.
Ich hoffe, dieser Artikel konnte dir wertvolle Einblicke geben und dir dabei helfen, besser mit Juckreiz bei Diabetes umzugehen. Du hast die Kontrolle, und mit den richtigen Maßnahmen kannst du dein Wohlbefinden deutlich verbessern!
Deine Sally
Du bist nicht allein. Wenn du Fragen hast oder deine Erfahrungen teilen möchtest, schreibe gerne einen Kommentar. Gemeinsam können wir uns unterstützen und voneinander lernen.
Referenzen
- Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG): Informationen zu Hautproblemen bei Diabetes
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG): Empfehlungen zur Hautpflege bei Diabetes
- American Diabetes Association (ADA): Studien zu Diabetes und Hautgesundheit
- Endocrine Society: Forschungsergebnisse zu Diabetes-Komplikationen
- Fachliteratur zu ätherischen Ölen: Anwendungen und Sicherheitshinweise
Hinweis: Dieser Artikel dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die professionelle medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder bevor du neue Behandlungsmethoden ausprobierst, wende dich bitte an einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister.