Viel zu spät habe ich einen Insulinresistenz Test gemacht. Viel zu lange habe ich meine deutlichen Symptome auf andere Dinge geschoben. Ironischer Weise bin ich sogar als Molekularmedizinerin sehr vertraut mit der Materie und kenne mich gut mit medizinischen Tests aus. Anstelle einfach schnell einen Test zu machen, der mir Klarheit verschafft, habe ich die Anzeichen lieber abgetan. Wie ich, leben viele Menschen mit Insulinresistenz, ohne es zu wissen. Deshalb erfährst du in diesem Artikel, welche Tests es gibt, wie sie durchgeführt werden und was die Ergebnisse bedeuten.
Ob du Insulinresistenz Test machen brauchst, hängt von deinen Symptomen und Anzeichen ab. Zu beidem habe ich Beiträge verfasst. Lies diese gerne, wenn du dir nicht sicher bist.
Inhalt
Warum ist ein Insulinresistenz Test wichtig?
Insulinresistenz ist ein Zustand, bei dem die Körperzellen weniger empfindlich auf Insulin reagieren (Artikel: Was ist Insulinresistenz). Dies kann zu erhöhten Blutzuckerspiegeln führen und das Risiko für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht es, durch Lebensstiländerungen und gegebenenfalls medikamentöse Therapie das Fortschreiten zu verhindern oder zu verlangsamen.


Übersicht der Tests zur Diagnose von Insulinresistenz
Test | Was wird gemessen? | Interpretation |
---|---|---|
Nüchternblutzuckertest | Blutzuckerspiegel nach mindestens 8 Stunden Fasten | Erhöhte Werte können auf Insulinresistenz oder Prädiabetes hinweisen |
Oraler Glukosetoleranztest (oGTT) | Blutzuckerreaktion nach Glukosebelastung | Zeigt, wie effizient der Körper Glukose verarbeitet |
HbA1c-Test | Durchschnittlicher Blutzuckerspiegel der letzten 2–3 Monate | Erhöhte Werte deuten auf langfristig erhöhte Blutzuckerwerte hin |
Nüchterninsulinspiegel | Insulinkonzentration im Blut nach Fasten | Erhöhte Werte können auf Insulinresistenz hinweisen |
HOMA-Index | Berechneter Index basierend auf Nüchternblutzucker und -insulin | Höhere Werte deuten auf Insulinresistenz hin |
QUICKI-Index | Berechneter Index zur Abschätzung der Insulinsensitivität | Niedrigere Werte deuten auf Insulinresistenz hin |
Insulinresistenz-Score | Kombination aus Laborparametern und klinischen Daten | Spezialisierte Bewertung der Insulinresistenz |
Clamp-Techniken | Direkte Messung der Insulinsensitivität | Sehr genauer Test, meist in der Forschung eingesetzt |
Einzelne Erläuterungen der Insulinresistenz Test
1. Nüchternblutzuckertest
- Was wird gemessen? Die Glukosekonzentration im Blut nach mindestens 8 Stunden Fasten.
- Wie wird er durchgeführt? Eine Blutprobe wird entnommen, um den Blutzuckerspiegel zu bestimmen.
- Normwerte:
- Normal: < 100 mg/dl (5,6 mmol/l)
- Prädiabetes: 100–125 mg/dl (5,6–6,9 mmol/l)
- Diabetes: ≥ 126 mg/dl (7,0 mmol/l) bei wiederholter Messung
- Bedeutung: Erhöhte Nüchternblutzuckerwerte können ein Hinweis auf Insulinresistenz, Prädiabetes oder Diabetes sein.
2. Oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
- Was wird gemessen? Die Fähigkeit des Körpers, eine Glukosebelastung zu verarbeiten.
- Wie wird er durchgeführt?
- Nüchternblutzucker wird gemessen.
- Glukoselösung trinken: Du trinkst eine Lösung mit 75 g Glukose.
- Wartezeit: Nach 2 Stunden wird erneut der Blutzucker gemessen.
- Normwerte nach 2 Stunden:
- Normal: < 140 mg/dl (7,8 mmol/l)
- Gestörte Glukosetoleranz (Prädiabetes): 140–199 mg/dl (7,8–11,0 mmol/l)
- Diabetes: ≥ 200 mg/dl (11,1 mmol/l)
- Bedeutung: Der oGTT zeigt, wie effizient der Körper Glukose aus dem Blut in die Zellen transportiert. Verzögerte Senkung des Blutzuckerspiegels kann auf Insulinresistenz hinweisen.
3. HbA1c-Test
- Was wird gemessen? Der durchschnittliche Blutzuckerspiegel der letzten 2–3 Monate anhand des Anteils des glykierten Hämoglobins.
- Wie wird er durchgeführt? Eine Blutprobe wird entnommen.
- Normwerte:
- Normal: < 5,7 %
- Prädiabetes: 5,7–6,4 %
- Diabetes: ≥ 6,5 %
- Bedeutung: Erhöhte HbA1c-Werte deuten auf langfristig erhöhte Blutzuckerspiegel hin, was ein Hinweis auf Insulinresistenz oder Diabetes sein kann.
4. Nüchterninsulinspiegel
- Was wird gemessen? Die Konzentration von Insulin im Blut nach mindestens 8 Stunden Fasten.
- Wie wird er durchgeführt? Eine Blutprobe wird entnommen.
- Normwerte: 2–25 µU/ml (kann je nach Labor variieren)
- Bedeutung: Ein erhöhter Nüchterninsulinspiegel kann darauf hindeuten, dass die Bauchspeicheldrüse mehr Insulin produziert, um die Insulinresistenz der Zellen zu überwinden.


5. HOMA-Index (Homeostasis Model Assessment)
- Was wird berechnet? Ein Index zur Abschätzung der Insulinresistenz basierend auf Nüchternblutzucker und Nüchterninsulin.
- Formel: HOMA-IR = (Nüchterninsulin [µU/ml] × Nüchternblutzucker [mmol/l]) / 22,5
- Interpretation:
- HOMA-IR < 2,0: Normal
- HOMA-IR ≥ 2,0: Hinweis auf Insulinresistenz
- Bedeutung: Ein höherer HOMA-Index zeigt eine verminderte Insulinsensitivität an.
6. QUICKI-Index (Quantitative Insulin Sensitivity Check Index)
- Was wird berechnet? Ein weiterer Index zur Abschätzung der Insulinsensitivität.
- Formel: QUICKI = 1 / [log(Nüchterninsulin µU/ml) + log(Nüchternblutzucker mg/dl)]
- Interpretation: Werte zwischen 0,33 und 0,45 gelten als normal. Niedrigere Werte deuten auf Insulinresistenz hin.
- Bedeutung: Der QUICKI-Index ist ein einfacher Weg, die Insulinsensitivität zu bewerten. Niedrigere Werte zeigen eine geringere Empfindlichkeit der Zellen gegenüber Insulin an.
7. Insulinresistenz-Score
- Was wird gemessen? Eine Kombination aus verschiedenen Laborparametern und klinischen Daten, wie Blutfettwerte, Blutdruck und Körpermaße.
- Wie wird er durchgeführt? Es werden mehrere Tests und Messungen durchgeführt, um ein umfassendes Bild zu erhalten.
- Bedeutung: Dieser Score hilft, das individuelle Risiko für Insulinresistenz und damit verbundene Erkrankungen einzuschätzen.
8. Clamp-Techniken (Hyperinsulinämischer euglykämischer Clamp)
- Was wird gemessen? Die direkte Messung der Insulinsensitivität durch Kontrolle von Insulin- und Glukoseinfusionen.
- Wie wird er durchgeführt?
- Insulininfusion: Dem Körper wird Insulin zugeführt, um einen konstant erhöhten Insulinspiegel zu erreichen.
- Glukoseinfusion: Gleichzeitig wird Glukose infundiert, um den Blutzuckerspiegel konstant zu halten.
- Messung: Die Menge der benötigten Glukose gibt Auskunft über die Insulinsensitivität.
- Bedeutung: Diese Methode gilt als Goldstandard zur Messung der Insulinsensitivität, ist jedoch aufwendig und wird hauptsächlich in der Forschung eingesetzt.
Weitere Infos kannst du im Artikel „Blutwerte“ finden
Wie läuft der Testprozess ab?
- Vorgespräch mit dem Arzt
- Symptome besprechen: Teilen deiner Beobachtungen und Beschwerden.
- Risikofaktoren ermitteln: Familienanamnese, Lebensstil und andere Gesundheitsprobleme.
- Testauswahl: Entscheidung, welche Tests für dich am sinnvollsten sind.
- Vorbereitung
- Fasten: Für Nüchterntests mindestens 8 Stunden nichts essen.
- Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel: Den Arzt über aktuelle Einnahmen informieren.
- Anweisungen befolgen: Eventuelle spezielle Vorbereitungen für bestimmte Tests.
- Durchführung der Tests
- Blutentnahme: In der Arztpraxis oder im Labor.
- Glukoselösung trinken (bei oGTT): Unter Aufsicht des medizinischen Personals.
- Wartezeiten einhalten: Wichtig für genaue Ergebnisse.
- Auswertung
- Ergebnisse besprechen: Der Arzt erklärt die Werte und deren Bedeutung.
- Weitere Schritte planen: Bei Auffälligkeiten werden Therapieoptionen besprochen.
Was bedeuten die Ergebnisse?
- Normale Werte: Deuten darauf hin, dass derzeit keine Insulinresistenz vorliegt.
- Erhöhte Werte: Können auf Insulinresistenz, Prädiabetes oder Diabetes hinweisen.
- Grenzwertige Ergebnisse: Möglicherweise sind weitere Tests oder regelmäßige Kontrollen erforderlich.
Es ist wichtig, die Ergebnisse im Kontext deiner gesamten Gesundheit zu betrachten. Faktoren wie Alter, Gewicht, familiäre Vorbelastung und andere Erkrankungen spielen eine Rolle.

Was tun bei einem positiven Testergebnis?
Hier eine kurze Übersicht für die, mehr Details findest du im separaten Artikel „Insulinresistenz behandeln“ Wenn bei dir Insulinresistenz diagnostiziert wird, ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen:
- Lebensstiländerungen
- Ernährung: Umstellung auf eine ausgewogene Kost mit viel Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten.
- Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität, mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche.
- Gewichtsmanagement: Bei Übergewicht kann eine Gewichtsreduktion die Insulinsensitivität verbessern.
- Medizinische Behandlung
- Medikamente: Dein Arzt könnte Medikamente wie Metformin verschreiben.
- Regelmäßige Kontrollen: Überwachung des Blutzuckers und anderer wichtiger Gesundheitsparameter.
- Bildung und Selbstmanagement
- Informieren: Wissen über Insulinresistenz hilft, bessere Entscheidungen zu treffen.
- Unterstützung suchen: Austausch mit anderen Betroffenen, Ernährungsberatung oder Coaching.
Mein persönlicher Rat Insulinresistenz Test
Die Diagnose Insulinresistenz kann beunruhigend sein, aber sie ist auch eine Chance, aktiv zu werden und deine Gesundheit positiv zu beeinflussen. Ich erinnere mich noch gut an meine eigene Erfahrung. Die Tests halfen mir, Klarheit zu gewinnen und gezielte Schritte einzuleiten. Mit der richtigen Unterstützung und Motivation kannst auch du Veränderungen vornehmen, die sich nachhaltig auf dein Wohlbefinden auswirken.
Fazit Insulinresistenz Test
Ein Test auf Insulinresistenz ist ein wichtiger Schritt, wenn du Symptome bemerkst oder Risikofaktoren vorliegen. Durch frühzeitige Diagnose und Intervention kannst du das Risiko für ernsthafte Folgeerkrankungen reduzieren. Sprich mit deinem Arzt über deine Bedenken und informiere dich über die verschiedenen Testmöglichkeiten.
Du bist nicht allein auf diesem Weg. Teile gerne deine Erfahrungen oder Fragen in den Kommentaren. Gemeinsam können wir uns unterstützen und voneinander lernen.
Hinweis: Dieser Artikel dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die professionelle medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen wende dich bitte an einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister.